Thermodynamik-Kolloquium 2023
Unterstützt durch DECHEMA und VDI-GET

WATT e.V. und das Institut für Thermodynamik der Leibniz Universität Hannover lädt zum Thermodynamik-Kolloquium 2023 ein, das vom 25.09.-27.09.2023 in Hannover/Garbsen stattfindet.

Ob Energieverfahrenstechnik, Modellierung chemischer Prozesse oder Vorgänge an Grenzflächen – die Thermodynamik bildet eine wesentliche Grundlage der Verfahrenstechnik, und das Thermodynamik-Kolloquium ist der Ort, all diese Themen zu diskutieren:

Veranstaltungsort:

„Campus Maschinenbau Garbsen", An der Universität 1, 30823 Garbsen

Das Thermodynamik-Kolloquium 2023 umfasst folgende Themen:

• Grundlagen der Thermodynamik

• Messung, Modellierung und Simulation thermophysikalischer Eigenschaften

• Molekulare Thermodynamik

• Thermodynamik komplexer Systeme

• Biothermodynamik

• Industrielle Anwendungen der Thermodynamik

• Thermodynamik der Energieumwandlung

• Thermodynamik der Energieanwendung (Heizen, Kühlen, Wärmeübertragung, thermische Speicherung)

• Thermodynamische Bewertung von Prozessen

Als Höhepunkte freuen wir uns auf folgende Plenarvorträge:

• Prof. Dr. J. Groß (Universität Stuttgart) „Eine neue Modellklasse thermischer Zustandsgleichungen“
• Prof. Dr. T. Reiprich (Universität Bonn) „Heißes Gas in Galaxienhaufen und was es uns über die dunkle Energie verrät.“
• Dr. Ing. M. Thol (Ruhr-Universität Bochum) „Modellierung thermophysikalische Stoffeigenschaften fluider Gemische“
• JP Dr. Ing. F. Jirsek (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) „Hybride thermodynamische Modellierung von Mischungen“

Die Vorsitzenden der Gremien, Prof. S. Enders, Prof. A. Bardow und Prof. J. Vrabec, laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Wir würden uns über Beitragseinreichungen (Vorträge und Poster) sehr freuen.

Teilnahmegebühren:

Industrievertreterin bzw. Industrievertreten 450,00 Euro
Vertreterinnen bzw. Vertreten von Hochschulen 300,00 Euro
Studentinnen bzw. Studenten, Doktorandinnen bzw. Doktoranden 120,00 Euro

Die Teilnahmegebühr umfasst die Raummiete, die Kaffeepausen, die Posterparty, einen Lunch-Imbiss und das Buffet bei der Abendveranstaltung. Für die Anmeldung zum Thermokolloquium 2023 verwenden Sie bitte das bereitgestellte Anmeldeformular.

Zum Anmeldeformular

Für die Einreichung von Beiträgen verwenden Sie bitte das bereitgestellte Formular. Nach dem Absenden des Formular erhalten Sie eine Email mit weiteren Anweisungen. Für die Erstellung des Abstracts verwenden Sie bitte auch das bereigestellte Worddokument. Die Deadline für die Beitragseinreichung ist der 18.06.2023. Die Einreichung von Last minute Postern ist bis 31.08.2023 möglich.

Zum Formular Beitragseinreichung

Download:

Beispiel für Abstract

Vorläufiger Zeitplan:

Montag, den 25.09.2023: 11.00 -13.00 Uhr WATT

13.00-15.00 Uhr Begrüßung und Plenarvorträge

15.00-18.00 Uhr Vorträge

18.00 Uhr Posterparty

Dienstag, den 26.09.2023: 9.00 – 16.00 Uhr Vorträge

16.00 Uhr Ausschusssitzung für geladene Mitglieder

19.00 Uhr geselliger Abend im "Alten Rathaus" (Selbstkostenbasis für Getränke)

Mittwoch, den 27.09.2022: 9.00-11.00 Uhr Vorträge

11.00-13.00 Uhr Plenarvorträge, Auszeichnungen

13.00-16.00 Uhr Möglichkeit zu Besichtigungen

Übernachtungsmöglichkeiten:

Hotelliste

Für Hotelreservierungen der Teilnehmenden hat die Stadt Hannover eine Website mit Hotels für den Zeitraum vom 24.-27.9.23 inkl. direkter Buchungsmöglichkeit eingerichtet.


Impressum Datenschutz